Industrielle Revolution

Industrielle Revolution in England

Bedingungen der Industriellen Revolution in England

Bevölkerungsexplosion

Durch die enorme Bevölkerungsexplosion von 6,5 Millionen Menschen (1750) in England auf 18 Millionen Menschen (1850) wurde die Freisetzung und Mobilisierung von Arbeitskräften möglich.

Agrarrevolution

Dadurch, dass viele Großgrundbesitzer weiter expandierten, wurden kleine Felder zu großen Weiden zusammengeschlossen (Einhegung). Das Anbauen von Feldfrüchten wurde intensiviert, da die Großgrundbesitzer verbesserte Technik wie Saat- und Dreschmaschinen einsetzten. Dies brachte eine höhere Effizienz und Produktionssteigerung mit sich. Hatte die Landwirtschaft 1688 noch einen Anteil von 18 Millionen Pfund am BSP, so war dieser 1801 auf 76 Millionen Pfund angestiegen. Die Bauern, die nun von den expandierten Großgrundbesitzern abhängig geworden waren, wanderten zum Teil ab und gingen in die Städte. Dort konnten sie als Arbeitskräfte in der Industrie eingesetzt werden.

See- und Binnenhandel

England besaß einen ausgedehnten Handel, der sich auf eine mächtige Kriegs- und Handelsflotte stützte. Dieser brachte den Briten einen relativen Wohlstand. Der Binnenhandel florierte ebenfalls, da er nicht durch Zölle oder andere Handelsbeschränkungen behindert wurde. Somit verfügte England über ein großes Kapital, das es investieren konnte.

Kapitalistische Wirtschaftsideologie

In Englands Handelsstädten sah man den Calvinismus als Religion. Er beruht auf den Reformen des schweizer Reformators Calvin. Sie beinhaltet die Hauptaussage, dass es eine Vorherbestimmung darüber gibt, wer in den "Himmel" kommt. Auserwählt ist nur der, der fleißig, sparsam und dadurch wirtschaftlich erfolgreich ist.

England war eines der ersten Länder, das seine Politik nach wirtschaftlichen Interessen auslegte und eine liberale Wirtschaftsordnung schuf. Diese förderte das freie Unternehmertum, privates Kapital, freie Lohnvereinbarungen, Aufhebung der Binnenzölle und das Ausbauen der Infrastruktur.

Die Gesellschaft mitgeprägt hat zu dieser Zeit das Buch "Reichtum der Nationen" von Adam Smith. Folgende Punkte werden in dem Buch angesprochen.

Technischer Fortschritt

Zwei der größten technischen Erfindungen, die die industrielle Revolution positiv beeinflussten, waren die Spinnmaschine von Hargreaves (1764) und die Dampfmaschine von Watt (1765/69).

Hargreaves's 'Spinning-Jenny' um 1764 Watt's Dampfmaschine um 1765
30.10.2005