Arbeitslosigkeit

Arbeitslos sind die lohnabhängigen, beschäftigungswilligen Arbeitskräfte, die keine Beschäftigung haben. Statistisch werden nur die Arbeitslosen erfasst, die bei den Arbeitsämtern registriert sind. Unsichtbare Arbeitslose werden dagegen nicht erfasst, da sie sich aus persönlichen Gründen nicht beim Arbeitsamt melden, obwohl sie arbeitswillig sind. (versteckte Arbeitslosigkeit)

Arten der Arbeitslosigkeit

Arten und Zeitdauer Ursachen
Friktionelle Arbeitslosigkeit
(kurzfristig)
Kurzfristige Sucharbeitslosigkeit
Als Folge mangelnder Übersicht über den Arbeitsmarkt, z.B. bei Umschulung oder beruflicher Veränderung (Fluktuation)
Saisonale Arbeitslosigkeit
(kurzfristig)
Folge jahreszeitlicher Produktions- und Nachfrageschwankung, z.B. nachlassende Bautätigkeit im Winter, Modewechsel, Ferientermine, Touristik
Konjunkturelle Arbeitslosigkeit
(mittelfristig bis langfristig)
Folge eines Rückgangs der gesamtwirtschaftlichen Güternachfrage und Güterproduktion, die hausgemacht oder importiert sein kann
Strukturelle Arbeitslosigkeit
(langfristig)
Ungleichgewicht auf Teilarbeitsmärkten zwischen angebotenen und nachgefragten Arbeitsleistungen: Änderung der Arbeitsplätze z.B. beruflicher, sektoraler und regionaler Strukturwandel

Ursachen der Arbeitslosigkeit

Die Lohnbildung ist nicht frei Es existieren regionale Teilarbeitsmärkte Es existieren sektorale Teilarbeitsmärkte Der Arbeitsmarkt ist nicht transparent
Durch das Eingreifen der Tarifpartner und des Staates in die freie Lohnbildung kommt ein Lohnsatz zu Stande, der oberhalb des Gleichgewichtslohnes liegt. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist in unterschiedlichen Regionen unterschiedlich hoch. Da die Arbeitskräfte an ihrer Heimatregion hängen, kommt es nicht zur Markträumung. Die Nachfrage nach Arbeitskräften ist in unterschiedlichen Sektoren der Volkswirtschaft unterschiedlich hoch. Da die Arbeitskräfte an ihren erlernten Berufen hängen, kommt es nicht zur Markträumung. Arbeitskräfte und Unternehmen brauchen Zeit für die Suche, bis sie eine geeignete Stelle bzw. einen geeigneten Bewerber gefunden haben.
Folge: Hochlohnarbeitslosigkeit Folge: Regionale Arbeitslosigkeit Folge: Sektorale Arbeitslosigkeit Folge: Sucharbeitslosigkeit

Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit

Mit den Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik wendet sich das Arbeitsamt entweder an die Arbeitsuchenden oder an die Arbeitgeber.

Ziel Leistungen an Arbeitslose Leistungen an Arbeitgeber
Verhinderung von Arbeitslosigkeit
  • Berufs- und Arbeitsberatung
  • Arbeitsvermittlung
  • Zahlung von Kurzarbeitergeld
Qualifizierung der Arbeitslosigkeit
  • Fortbildung und Umschulung
  • Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen
  • Traininsmaßnahmen bei anerkannten Bildungsträgern
  • Betriebliche Trainingsmaßnahmen
Finanzielle Hilfe zur Beseitigung von Vermittlungshemmnissen
  • Unterhaltsgeldzahlungen während einer Qualifizierungsmaßnahme
  • Überbrückungsgeld für Arbeitslose, die sich selbstständig machen (6 Monate)
  • Übernahme von Bewerbungskosten (Portokosten, Reisekosten)
  • Mobilitätshilfen bei Aufnahme einer Beschäftigung, z.B. Umzugskostenbeihilfe
  • Zuschüsse z.B. für die Anschaffung von Arbeitskleidung
  • Eingliederungszuschüsse für schwer vermittelbare Arbeitslose
  • Einstellungszuschüsse für Arbeitslose, wenn es sich um ein neu gegründetes Unternehmen handelt

Soziale Folgen der Arbeitslosigkeit

Die arbeit hat im Leben eines Menschen eine besonders große Bedeutung. Deshalb bringt Arbeitslosigkeit für den Menschen oft erhebliche soziale Probleme. Denn die Arbeit ist nicht nur ein Mittel, um die materielle Existenz zu sichern. In der Arbeit kann der Mensch sich selbst verwirklichen, sein Streben nach Anerkennung und Geltung befriedigen.

01.05.2005