Bewegung
Wenn man in der Physik von Bewegung spricht bedeutet dies nicht, dass sich ein Gegenstand einfach nur bewegt. Die Bewegung wird im physikalischen in mehrere Formen definiert. Wir haben die gleichförmige Bewegung und die ungleichförmige Bewegung, die sich in die beiden Bewegungsarten Beschleunigung und Abbremsung unterteilt, einmal genauer angeschaut. Um dies noch einmal zu veranschaulichen habe ich folgende Skizze erstellt.

Da wir nun die Grundstruktur der Bewegung kennen, werde ich nun diese Bewegungsarten anhand sogennanter Bewegungsdiagramme darstellen. Dazu sind die Definitionen der Strecke (s), der Zeit (t), der Geschwindigkeit (v) und der Beschleunigung (a) enorm wichtig.

Da wir nun wissen, wie man Bewegung grafisch darstellt, komme ich jetzt zum wesentlichen Aspekt, dem rechnerischen Berechnen von Bewegung. Die folgende Skizze stellt eingentlich den wesentlichen Teil dieser Rechnungen dar.

Was wir hier sehen ist die stv Pyramiede, nach der man sich leicht orientieren kann um die verschiedenen Formeln zu erkennen.
Nun folgen einige:
- Wenn die Strecke (s) gesucht ist, wird die Zeit (t) und die Geschwindigkeit (v) miteinander multipliziert.
- Wenn die Geschwindigkeit (v) gesucht ist, wird die Strecke (s) durch die Zeit (t) dividiert.
- Wenn die Zeit (t) gesucht ist, wird die Strecke (s) durch die Geschwindigkeit (v) dividiert.
- Wenn die Beschleunigung (a) gesucht ist, wird die Geschwindigkeit (v) durch die Zeit (t) dividiert.