Märkte

Unterschiede zwischen BWL und VWL

Der Unterschied zwischen VWL und BWL liegt im Betrachtungsgegenstand:

Volkswirtschaftslehre

Worum geht es in der Volkswirtschaftslehre? Vereinfacht gesprochen befasst sich diese Wissenschaft damit, wie Märkte funktionieren. Insofern hat sie einen Forschungsgegenstand, mit dem wir täglich konfrontiert sind.

Jeder hat schon seine Erfahrungen mit diesen und anderen Märkten gesammelt. Die Volkswirtschaft untersucht die Gesetze, die hinter diesen Marktphänomenen liegen. Sie fragt insbesondere danach,

Als Wissenschaft vom Markt zeigt die Volkswirtschaft vor allem, was für eine faszinierende Einrichtung Märkte sind:

Bedürfnis, Bedarf, Nachfrage

Bedürfnis:

Bei einem Bedürfnis handelt es sich zum Einen um natürliche Bedürfnisse, wie essen, trinken oder schlafen und zum Anderen um Wünsche, wie ein bequemes Auto oder ein großes Haus.

Bedarf:

Sobald sich ein Wunsch eines Menschen auf ein ganz bestimmtes Produkt bezieht, spricht die Wissenschaft von einem Bedarf. Ein Bedarf kann definiert werden, als die finanziell gesicherte Möglichkeit Güter zu kaufen.

Nachfrage:

Sobald Sachgüter oder Dienstleistungen tatsächlich gekauft werden, d.h. der Bedarf am Markt wirksam wird, handelt sich es um eine Nachfrage.

Vollkommener Markt

Bei dem Modell eines vollkommenen Marktes wird unterstellt, dass alle Marktteilnehmer ausschließlich nach ökonomischen Prinzipien handeln. Außerdem müssen für einen vollkommenen Markt folgende Bedingungen erfüllt sein.

Homo Oeconomicus

Das ökonomische Prinzip

Gemäß der Modellvorstellung des Homo Oeconomicus beruht rationales wirtschaftliches Handeln auf dem ökonomischen Prinzip, d.h. wirtschaftliche Mittel sollen effizient bzw. kostengünstig eingesetzt werden, um aufgestellte Zielsetzungen zu erreichen. Das ökonische Prinzip kann zwei Ausprägungen annehmen

Unvollkommener Markt

Wird eine Bedingung oder werden mehrere Bedingungen des vollkommenen Marktes nicht erfüllt, so handelt es sich um einen unvollkommenen Markt

Volkswirtschaftliche Produktion

Input >> Produktion >> Output

Die Produktion umfasst:

Input:

Volkswirtschaftliche Produktionsfaktoren gliedern sich in vier Bereiche:

24.10.2004