Investitionsrechnung

Kostenvergleichsrechnung

Man vergleicht die Kosten verschiedener alternativer Investitionsobjekte. Zu berücksichtigen sind hierbei die Betriebskosten (Personal-, Material-, Instandhaltungs-, und Raumkosten, Steuern und Versicherung) und die Kapitalkosten (auch als Kapitaldienst bezeichnet).

Beispiel

Ein Unternehmen will in eine neue Maschine zur Produktion von Ananassaft in Mehrwegflaschen investieren. Jede dieser Maschinen hat eine voraussichtlich Nutzungsdauer von 7 Jahren. Das Unternehmen plant eine Ananassaftproduktion in Höhe von 174.000 hl. Die Aufgabe besteht nun darin die Kosten der Maschinen bei einer Produktion von 174.000 hl Ananassaft zu ermitteln.

Maschine 1 Maschine 2 Maschine 3
1.500.000,00 1.850.000,00 2.300.000,00
7 7 7
290.714,29 294.214,29 438.428,57
139,50 139,10 138,00
175.000 hl 190.000 hl 240.000 hl
10 10 10
200,00 201,00 202,00

Wichtig: Neben den oben aufgeführten Kosten für die Anlage muss bei der Produktion von Ananassaft mit weiteren 10.000.000,00 Euro Kosten pro Jahr (Fuhrpark etc.) gerechnet werden. Die Kosten fallen unabhängig von der Wahl der Anlage und der produzierten Menge an. Später in der Gewinnvergleichsrechnung muss mit diesen Kosten gerechnet werden!

In der obrigen Tabelle sieht man die anfallenden Kosten nicht bezogen auf eine festgelegte Menge. Im Folgenden werden wir nun die anfallenden Kosten auf die 174.000 hl beziehen.

kalkulatorische Abschreibung

Um die kalkulatorische Abschreibung (AfA) zu berechnen wird der Wiederbeschaffungswert (WW) einer Investition durch die Nutzungsdauer (ND) geteilt. Ist kein Wiederbeschaffungswert (WW) angegeben, so wird mit dem Anschaffungswert (AW) gerechnet.

Im Falle der 1. Maschine sehe die Rechnung so aus:

Formel der Abschreibung

kalkulatorischen Zinsen

Um die kalkulatorischen Zinsen (Z) zu ermitteln muss man den kalkulatorischen Zinssatz (i) des durchschnittlich gebundene Kapitals (DGK) berechnen.

Das DGK erhält man, wenn man den Anfangswert (AW) durch 2 teilt.

Im Falle der 1. Maschine sehe die Rechnung so aus:

Formel der kalkulatorischen Zinsen

Gesamte Fixkosten

Um die gesamten Fixkosten (FFix) zu ermitteln rechnet man die sonstigen Fixkosten, AfA und die kalk. Zinsen (Z) zusammen.

Im Falle der 1. Maschine sehe die Rechnung so aus:

Formel der Fixkosten

Gesamte Variable Kosten

Die gesamten Variablen Kosten (KVar) ermittelt man, indem man die Variablen Stückkosten (kFix) mal die produzierte Menge (m) nimmt.

Im Falle der 1. Maschine sehe die Rechnung so aus:

Formel der variablen Kosten

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten (K) setzen sich aus den gesamten Variablen Kosten (KVar) und den gesamten Fixkosten (FFix) zusammen.

Im Falle der 1. Maschine sehe die Rechnung so aus:

Formel der Gesamtkosten

Noch einmal zusammengefasst:

Maschine 1 Maschine 2 Maschine 3
290.714,29 294.214,29 438.428,57
+ 214.285,71 + 264.285,71 + 328.571,43
+ 75.000,00 + 92.500,00 + 115.000,00
= 580.000,00 = 651.000,00 = 882.000,00
+ 24.273.000,00 + 24.203.400,00 + 24.012.000,00
= 24.853.000,00 = 24.854.400,00 = 24.894.000,00

Die kritische Menge

Da die Maschinen unterschiedliche Kapazitäten aufweisen, sollte die kritischen Mengen, bei denen der Übergang von einer Anlage zur anderen vorteilhaft wird, ermittelt werden.

Hierbei ist zu beachten, dass die kritische Menge von allen drei Maschinen nicht auf einmal zu berechnen ist. Man kann immer nur die kritische Menge zweier Maschinen berechnen.

Um die die kritische Menge zu ermitteln wird werden die Kostenfunktionen zweier Maschinen gleichgesetzt und nach x aufgelöst.

Im Falle der 1. Maschine verglichen mit der 2. Maschine sehe die Rechnung so aus:

Formel der kritischen Menge

Die Ergebnisse der anderen Vergleichsrechnungen stehen in dieser Tabelle:

Maschine 1 Maschine 2 Maschine 3
- 177500,00 201333,33
177500,00 - 210000,00
201333,33 210000,00 -
14.02.2006