Strom und Spannung

Aufgaben

Die Reihenschaltung von Widerständen

Die Reihenschaltung von Widerständen

Gegeben: Gesucht:
I = 0,25A U1
R1 = 25Ω Uges
U2 = 10V R2
Rges
U1 = R1 · I = 25Ω · 0,25A = 6,25V
Uges = U1 + U2 = 6,25V + 10V = 16,25V
R2 = U2/I = 10V/0,25A = 40Ω
Rges = R1 + R2 = 25Ω + 40Ω = 65Ω

Die Parallelschaltung von Widerständen

Die Parallelschaltung von Widerständen

Gegeben: Gesucht:
U = 16,25V I1
R1 = 25Ω I2
R2 = 40Ω Iges
Rges
I1 = U/R1 = 16,25V/25Ω = 0,65A
I2 = U/R2 = 16,25V/40Ω = 0,41A
Iges = I1 + I2 = 0,65A + 0,41A = 1,06A
Rges = U/Iges = 16,25V/1,06A = 15,3Ω

Stromrichtige Schaltung bei großen Widerständen

Stromrichtige Schaltung bei großen Widerständen Stromrichtige Schaltung bei großen Widerständen

Gegeben: Gesucht:
U = 24V I1
Ri = 10Ω I2
Rx = 50kΩ Iges
Ri = 20kΩ URi
Ux
I1 = U/Ri = 24V/(20 · 10³Ω) = 1,2mA
I2 = U/(Ri + Rx) = 24V/(10Ω + 50000Ω) = 0,48mA
Iges = I1 + I2 = 1,2mA + 0,48mA = 1,68mA
URi = Ri · I2 = 10Ω · 0,48mA = 0,0048V
Ux = Rx · I2 = 50000Ω · 0,48mA = 24V

Spannungsrichtige Schaltung bei kleinen Widerständen

Spannungsrichtige Schaltung bei kleinen Widerständen Spannungsrichtige Schaltung bei kleinen Widerständen

Gegeben: Gesucht:
U = 24V Rers
Ri = 10Ω Iges
Rx = 50Ω URi
Ri = 20kΩ Ux
Rers = (Rx · Ri)/(Rx + Ri) = (50Ω · 20kΩ)/(50Ω + 20kΩ) = 49,88Ω
Iges = U/(Rers + Ri) = 24V/(49,88Ω + 10Ω) = 0,401A
URi = Iges · Ri = 0,401A · 10Ω = 4V
Ux = U - URi = 24V - 4V = 20V
I1 = Ux/Rx = 20V/50Ω = 0,4A
I2 = Ux/Ri = 20V/20kΩ = 1mA
Rx = Ux/I1 = 20V/0,4A = 50Ω

Übungsaufgabe 1

Übungsaufgabe 1

Eine Lampe 220V / 60W wird mit einer zweiten Lampe 6V / 5W in Reihe geschaltet und an 220V Spannung angeschlossen.
Was passiert?

Gegeben: Gesucht:
U = 24V Rers
Ri = 10Ω Iges
Rx = 50Ω URi
Ri = 20kΩ Ux

Zuerst rechnet man die Stromstärken I der beiden Lampen aus, die fließen müssten, damit die Lampen brennen!

IL1 = P/U = 60W/220V = 0,27A
IL2 = P/U = 5W/6V = 0,8333A

Nun beginnt man die Widerstände der Lampen zu errechnen, um zu sehen, ob letztendlich doch noch genug Spannung vorhanden ist, damit die Lampen leuchten.

R1 = UL1/IL1 = 220V/0,27A = 814,8Ω
R2 = UL2/IL1 = 6V/0,8333A = 7,2Ω
Rges = R1 + R2 = 814,8Ω + 7,2Ω = 822Ω
Iges = U/Rges = 220V/822Ω = 0,2676A
U1 = R1 · I = 814,8Ω · 0,2676A = 218V
U2 = R2 · I = 7,2Ω · 0,2676A = 1,927V

Die erste Lampe braucht 220V und bekommt 218V. Damit brennt sie. Die zweite Lampe braucht 6V bekommt aber nur 1,9V. Damit kann sie höchsten minimal leuchten, wahrscheinlicher ist jedoch, dass sie gar nicht brennt.

24.09.2005